ZABL – Teilhabe­assistenz

Teilhabeassistent:innen begleiten Kinder und Jugendliche, die im Schulalltag Unterstützung in den Bereichen Lernen, Verhalten, Kommunikation oder Alltagsbewältigung brauchen. Die Schulbegleiter:innen sorgen dafür, dass die Schüler:innen möglichst ohne Einschränkungen am Schulalltag teilnehmen können und gut in die Klassengemeinschaft integriert werden.

Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.

Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.

– Maria Montessori

Für wen wir da sind

Die Abteilung ZABL (Zentrale Anlaufstelle für BetreuungsLösungen) – Teilhabeassistenz der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. unterstützt Kinder und Jugendliche mit körperlicher, geistiger oder seelisch-emotionaler Beeinträchtigung im Schulalltag. Wir stellen dafür Teilhabeassistent:innen – auch Schulbegleiter:innen genannt – zur Verfügung. Diese begleiten und unterstützen die Schüler:innen im Rahmen der Eingliederungshilfe.

Ziel dieser Schulbegleitung ist es, dem Kind/Jugendlichen die Teilhabe am regulären Schulalltag und eine den individuellen Fähigkeiten angemessene Schulbildung zu ermöglichen. Dabei soll unter anderem die Motivation zum eigenständigen Arbeiten im schulischen Kontext angestoßen werden, um das Selbstvertrauen zu stärken.

Letztendlich wird dabei immer darauf hingearbeitet, die Unterstützungsnotwendigkeit mittel- und langfristig zu verringern (Prinzip der abnehmenden Hilfe). Während der gesamten Zeit stehen wir für alle Beteiligten – Elternhaus, Schule, Kostenträger (Jugend- und Sozialamt) und andere – als Ansprechpartner zur Verfügung.

Informationen für Eltern

Sie überlegen, ob Ihr Kind eine:n Teilhabeassistent:in benötigt, weil es in einigen Bereichen nicht „durchschnittlich“ ist und seine Besonderheiten es ihm erschweren, den Alltag in der Schule selbstständig zu meistern?

Solche Besonderheiten/Auffälligkeiten können z.B. sein:

  • eine körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigung
  • Autismus oder ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung)
  • Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen

Für diese Kinder hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, ihnen eine Schulbegleitung zur Seite zu stellen.

Wichtige Informationen

Um Unterstützung in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie für Ihr Kind als medizinische Grundlage eine ärztliche Diagnose. Je nach Förderbedarf und Diagnose kann dann die für die Betroffenen kostenlose Eingliederungshilfe beantragt werden.

Die Übernahme der Kosten ist einkommens- und vermögensunabhängig. Die Kosten für eine Teilhabeassistenz werden durch die Eingliederungshilfe gemäß § 54 SGB XII und § 35a SGB VIII sichergestellt. Die Kostenträger sind je nach Krankheitsbild die Sozialhilfeträger (Sozialämter oder Jugendämter). Sie als Eltern stellen den Antrag beim jeweiligen zuständigen Amt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung und finden die zum Bewilligungsbescheid passende Schulbegleitung für Ihr Kind. Sie als Eltern haben das Recht, den Träger für die Teilhabeassistenz frei zu wählen.

Die konkreten Aufgaben der Teilhabeassistenz richten sich einzelfallbezogen nach dem individuellen Hilfebedarf des Kindes. Dabei ist unser Prinzip: „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Wobei unterstützt die Teilhabeassistenz?

Unterstützung kann z. B. notwendig sein in den folgenden Bereichen:

Bedarfsabhängige Unterstützung bei unterrichtsbezogenen Tätigkeiten, wie

  • Wiederholung und Strukturierung von Arbeitsaufträgen
  • Konzentration und Ausdauer fokussieren
  • Bereithalten von / Umgang mit Unterrichtsmaterialien
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
  • Abläufe im schulischen Alltag überschaubar und einschätzbar machen

Unterstützung der sozialen Interaktion, wie

  • Hilfe beim Beziehungsaufbau
  • Hilfe bei Konfliktbewältigung
  • Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft auch in der Pause unterstützen

Emotional-soziale Unterstützung, wie

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Vermitteln von Sicherheit und Vertrauen
  • Begleitung in Krisensituationen, z.B. bei Auszeiten
  • Begleitung bei Klassenreisen, Ausflügen und Unterrichtsgängen

Bedarfsabhängige Unterstützung in lebenspraktischen Tätigkeiten, wie

  • Orientierung im Schulgebäude
  • An- und Auskleiden
  • Nahrungsaufnahme
  • Begleitung bei Toilettengang

Was wir Ihnen bieten

Alle unsere Teilhabeassistent:innen

  • bekommen ein qualifiziertes Einführungstraining
  • nehmen an Fort- und Weiterbildungen zum Thema „Teilhabeassistenz“ teil
  • werden engmaschig durch pädagogische Mitarbeiter:innen begleitet

Einmal pro Halbjahr bieten wir ein Reflexionsgespräch mit Eltern, Lehrern und der Teilhabeassistenz an.

Für alle Fragen rund um das Thema Teilhabeassistenz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Wünsche.

Informationen für Lehrer:innen/Schulen

Unsere Teilhabeassistent:innen begleiten die Kinder und Jugendlichen, um ihre aktive Teilnahme am regulären Schulbetrieb zu gewährleisten. Sie sind angehalten, den Schüler:innen Unterstützung für Aufgaben anzubieten, die diese tatsächlich nicht allein bewältigen können. Die Hilfe durch die Schulassistenz ist einzelfallbezogen und grenzt sich vom Lehrauftrag der Schule ab.

Unsere Teilhabeassistent:innen sind entweder junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr, Fachkräfte oder lebenserfahrene Betreuungskräfte (Q1/Q2).

Das bieten wir

Da der Schulalltag nicht immer einfach ist, bietet „ZABL“ den Teilhabeassistent:innen eine intensive Betreuung sowie fachgebundene Wissensvermittlung und Austauschmöglichkeiten an. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich diese oft in einem Spannungsfeld zwischen den Akteuren Schule, Einsatzstelle und Erziehungsberechtigten befinden, ist uns die genaue Klärung von Zuständigkeiten besonders wichtig.

Unsere Besonderheit ist, dass Teilhabeassistent:innen im Rahmen eines FSJs über den Bewilligungszeitraum in Ihrer Schule eingesetzt werden, z. B. im Klassenverband, in der Schulbibliothek oder in der Nachmittagsbetreuung. Absprachen hierzu treffen wir gerne mit Ihnen zu Beginn des Einsatzes.

Unsere Fach- und Betreuungskräfte werden entsprechend der bewilligten Stunden eingesetzt.

Wir wünschen uns einen offenen Dialog mit Ihnen und ein Klima des Willkommenseins für unsere Mitarbeiter*innen, um den Erfolg der Maßnahme positiv zu beeinflussen.

Informationen für Fach- und Betreuungskräfte

Ihre Aufgabe ist es, einem Kind oder Jugendlichen mit Handicap Unterstützungsbedarf den inklusiven Schulbesuch zu ermöglichen. Sie haben entscheidenden Anteil daran, dass Inklusion im Alltag gelingt. Sie bauen ein Vertrauensverhältnis zum Kind oder Jugendlichen auf und unterstützen im Unterricht, begleiten in Krisensituationen und fördern die Kommunikation und Interaktion mit den Mitschüler:innen.

Wir bereiten alle Schulbegleiter:innen sorgfältig auf ihre Aufgaben vor. Wissen und Kenntnisse werden in regelmäßigen Teambesprechungen, Schulungen und Supervisionen erweitert und vertieft.

Wen wir suchen

Je nach Genehmigung des Kostenträgers suchen wir:

  • Menschen mit pädagogischer Ausbildung, aber ebenso Mitarbeiter ohne pädagogische Qualifikation. Ihre Lebenserfahrung ist uns wichtig.
  • Persönlichkeiten, die „ein Händchen“ für Kinder mit einem Handicap haben
  • erfahrene Helfer:innen der Kinder- und Jugendarbeit
  • Mitarbeitende im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Sozialassistent:innen
  • Erzieher:innen

Das sind für uns die Qualitätsmerkmale einer Teilhabeassistenz

  • Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die ein Handicap haben
  • pädagogisches Geschick und Freude am Umgang mit Kindern
  • Geduld und Belastbarkeit
  • Erfahrung im Umgang mit Kindern (ist eine pädagogische Ausbildung vorhanden, ist dies vorteilhaft)
  • Bereitschaft, sich weiterbilden zu wollen und an Fortbildungen teilzunehmen
  • regelmäßiger Austausch im Team und die Reflexion der eigenen Arbeit

Wichtig sind uns Ihre Persönlichkeit und Ihre Fähigkeit, mit Kindern mit einem Handicap umzugehen. Ausdrücklich wenden wir uns daher an Quereinsteiger, die sich in dieses interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld hinein verändern möchten. Für eine Einstellung bei uns wird ein erweitertes Führungszeugnis benötigt.

Das bieten wir Ihnen

  • kontinuierliche fachliche Anleitung und regelmäßige Fortbildungen / Supervisionen
  • faire Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter:innen
  • Bezahlung nach Haustarif
  • ehrliches Interesse an Ihnen und Vertrauen in Ihre Fähigkeiten
  • enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und Träger
  • familienfreundliche Arbeitszeiten (in den Ferien frei)
  • viele Vorteile als DRK-Mitarbeiter:in

Wenn auch Sie Freude daran haben, Kinder oder Jugendliche mit einer seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderung zu begleiten und Teil unseres Teams werden wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Die Arbeitszeiten richten sich nach der Bewilligung der Maßnahme und dem Stundenplan des zu betreuenden Kindes.

Für Fragen und Auskünfte sind wir gerne für Sie da.

Ansprechpartnerin: Regina Theißen

Leitung ZABL Teilhabeassistenz und ZABLchen

Tel.: 06421/ 6003-339

Mail: r.theissen(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Catherin Sokoll

Pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 0 64 21 – 6003 340

Mail: c.sokoll(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Petra Essig

Pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 0 64 21 – 6003 335

Mail: p.essig(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Marlies Kulle

Pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 0 64 21 – 6003 334

Mail: m.kulle(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Regina Theißen

Leitung ZABL Teilhabeassistenz und ZABLchen

Tel.: 06421/ 6003-339

Mail: r.theissen(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Catherin Sokoll

Pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 0 64 21 – 6003 340

Mail: c.sokoll(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Petra Essig

Pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 0 64 21 – 6003 335

Mail: p.essig(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Ansprechpartnerin: Marlies Kulle

Pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 0 64 21 – 6003 334

Mail: m.kulle(at)drk-schwesternschaft-marburg.de