Wir im Quartier

Ihre Anlaufstelle in Sachen Alltagshilfe

„Wir im Quartier“ ist Teil des Bereiches ZABL (Zentrale Anlaufstelle für Betreuungslösungen) der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. Unser niedrigschwelliges Angebot vermittelt Ihnen ehrenamtliche Alltagshelfer:innen; diese bieten Hilfe sowie Unterstützung in den alltäglichen Dingen und Situationen des Lebens.

Die Kosten für die Unterstützungsleistungen werden bis zu einem bestimmten Betrag von der Pflegeversicherung übernommen, sofern bereits ein Pflegegrad vorliegt; sie stehen aber auch Selbstzahlern offen (Stundensatz: 14 Euro). Die ehrenamtlichen Helfer:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Dieses niedrig­schwellige Angebot ist das Richtige, wenn …

… Sie Unterstützung im alltäglichen Leben benötigen: Wir helfen Menschen, die Alltagshilfen in Anspruch nehmen möchten – unabhängig von ihrem Alter.
… Sie in der Gemeinde Weimar oder Fronhausen wohnen
… Ihre pflegenden Angehörigen Entlastung brauchen

Betreuungslösungen aus einer Hand: Unser Angebot für Sie

Einkauf & Erledigungen:

  • Lebensmittel einkaufen
  • Einkaufsbegleitung
  • Botengänge

Begleitung & Gesellschaft:

  • Besuche, Betreuung
  • Gespräche führen
  • Zuhören
  • Dasein
  • Spaziergänge
  • Begleitung zum Arzt, zu Therapien, zu Kliniken
  • Begleitung zum Friedhof
  • Begleitung zu Veranstaltungen wie Mitsingnachmittag
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Fotos anschauen
  • Entlastung pflegender Angehöriger

Haushalt & Wäsche:

  • Kleine Hilfen im Haushalt
  • Hilfe beim Kochen/Backen
  • Wäsche zusammenlegen, bügeln
  • Waschmaschine bestücken/anstellen, Wäsche aufhängen

Einkauf & Erledigungen:

  • Lebensmittel einkaufen
  • Einkaufsbegleitung
  • Botengänge

Begleitung & Gesellschaft:

  • Besuche, Betreuung
  • Gespräche führen
  • Zuhören
  • Dasein
  • Spaziergänge
  • Begleitung zum Arzt, zu Therapien, zu Kliniken
  • Begleitung zum Friedhof
  • Begleitung zu Veranstaltungen wie Mitsingnachmittag
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Fotos anschauen
  • Entlastung pflegender Angehöriger

Haushalt & Wäsche:

  • Kleine Hilfen im Haushalt
  • Hilfe beim Kochen/Backen
  • Wäsche zusammenlegen, bügeln
  • Waschmaschine bestücken/anstellen, Wäsche aufhängen

Wir suchen Alltags­helfer:innen!

Engagieren Sie sich ehrenamtlich als Alltagshelfer:in und unterstützen Sie die Mitmenschen in Ihrer Gemeinde!

Sie bekommen von uns …

… eine Aufwandspauschale von 9 Euro pro Stunde
… eine Basisschulung von 30 Unterrichtseinheiten
… pro Jahr 4 Unterrichtseinheiten Fortbildung
… regelmäßige Helfertreffen
… Entscheidungsfreiheit bei der Planung Ihrer Einsätze

Ihr Kontakt zu uns

Unsere Koordinatorinnen in Niederweimar und Fronhausen beantworten Ihnen gerne Ihre Frage zu unserem Angebot „Wir im Quartier“.

Für die Gemeinde Weimar: Koordinatorin Susanne Veit

Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr, Mittwoch von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung

Büro im Rathaus Niederweimar, Alte Bahnhofstr. 31, Zimmer 302

Telefon: 06421 974042
E-Mail: s.veit(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Für die Gemeinde Fronhausen: Koordinatorin Sabine Löhnert

Sprechzeiten: Montag-Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung

Büro im Rathaus Fronhausen, Schulstr. 19, Zimmer 7, 35112 Fronhausen

Telefon: 01515-4139480
E-Mail: s.loehnert(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Für die Gemeinde Weimar: Koordinatorin Susanne Veit

Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr, Mittwoch von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung

Büro im Rathaus Niederweimar, Alte Bahnhofstr. 31, Zimmer 302

Telefon: 06421 974042
E-Mail: s.veit(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Für die Gemeinde Fronhausen: Koordinatorin Sabine Löhnert

Sprechzeiten: Montag-Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung

Büro im Rathaus Fronhausen, Schulstr. 19, Zimmer 7, 35112 Fronhausen

Telefon: 01515-4139480
E-Mail: s.loehnert(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Digital-Lotsen unterstützen Senior:innen beim Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.!

Insbesondere älteren Menschen fällt der Umgang mit digitalen Medien nicht immer leicht. Ehrenamtliche Digital-Lotsen können sie hier unterstützen, ihnen in Sprechstunden bei technischen Fragen zur Seite stehen oder nützliche Tipps zur Anschaffung neuer Geräte geben. Mit unseren Koordinierungsstellen von „Wir im Quartier“ in Fronhausen und Weimar (Lahn) sind wir offizieller Di@-(Digital-)Lotsen-Stützpunkt.

Mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ will die Hessische Landesregierung dabei helfen, älteren Mitbürger:innen die digitale Welt näher zu bringen. Die Stützpunkte sind zentraler Ansprechpartner vor Ort, koordinieren Angebot und Nachfrage und stellen die vom Land Hessen geförderte Technik wie Tablets oder Smartphones für Schulungen zur Verfügung.

Sprechstunden

In der Gemeinde Weimar:

– jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr
– im Bürgerhaus Niederweimar

In der Gemeinde Fronhausen:

– jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr
– im Schulungsraum der Feuerwehr Fronhausen

Bitte jeweils bis zum Vortag telefonisch anmelden: 06421-6003-0.

Gemeinsamer Mittagstisch

Römmelbömmel, Text steht noch nicht fest, hier müsste aber nochmal Platz gelassen werden für die Info, wann und wo es in welcher Gemeinde welches Angebot gibt …

In Kooperation mit
der Gemeinde Weimar
und der Gemeinde Fronhausen

„Wir im Quartier“ Fronhausen
wird gefördert aus Mitteln
der Deutschen Fernsehlotterie