Ausbildung
Du interessierst dich für eine Ausbildung in einem Pflegeoder Gesundheitsberuf? Dann bist du bei uns genau richtig! Hier bekommst du nicht nur eine fach – lich fundierte Ausbildung, sondern ein ganz besonderes Plus – denn mit uns kannst du Sicherheit und Flexibilität verbinden!
Wir begleiten dich schon während deiner Ausbildung und stehen dir bei allen Fragen und Problemen immer mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn du dich nach dem Examen entscheidest, Mitglied zu werden, wählst du eine starke Gemeinschaft und lebenslange berufliche Sicherheit bei maximaler Flexibilität! Wir helfen dir dabei, den Job zu finden, der genau zu dir passt. Berufliche Weiterentwicklung, Fortbildungen, flexible Arbeitszeit-Modelle oder veränderte Dienst-Möglichkeiten während der Familienphase? Mit uns alles kein Problem! Und dank unserer bundesweiten Vernetzung kannst du problemlos in eine der 30 anderen DRK-Schwesternschaften wechseln, wenn du irgendwann mal umziehen möchtest! Auch Einsätze im Ausland oder bei Krisensituationen in Deutschland sind möglich.
Neben unseren Ausbildungsgängen in verschiedenen Pflege- und Gesundheitsberufen bilden wir in unserer Verwaltung zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement aus. Hier bieten wir Schüler:innen der Fachoberschule (FOS) außerdem die Möglichkeit, bei uns ein Jahrespraktikum zu absolvieren. Wer bereits im Ausland eine Krankenpflegeausbildung oder ein Pflegestudium absolviert hat, kann in Deutschland einen Anpassungslehrgang absolvieren und seinen Abschluss anerkennen lassen. Erfahren Sie dazu hier alles Wissenwerte:
Wer noch nicht genau weiß, ob ein Beruf im Pflege- oder Gesundheitsbereich das Richtige ist, kann dies im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres bei uns herausfinden.
Warum es so toll ist,
bei der DRK-Schwesternschaft Marburg Mitglied zu sein?
Weil…
wir dir lebenslang einen sicheren Arbeitsplatz bieten
du bei uns jederzeit eine individuelle Beratung bei beruflichen oder persönlichen Fragen bekommst
du mitbestimmen, mitgestalten und mitverantworten kannst
du bei der Mitgliederversammlung die Möglichkeit hast, den Vorstand und den Beirat mit zu wählen
wir dir vielfältige persönliche und berufliche Fort- und Weiterbildungen ermöglichen
du nach deinem Examen auch die Möglichkeit hast, das DRK bei freiwilligen Einsätzen im Krisenund Katastrophenfall im In- und Ausland zu unterstützen
ein Wechsel zu anderen DRK-Schwesternschaften (bundesweit) kein Problem ist oder auch ein Tätigkeitswechsel innerhalb der Schwesternschaft einfach möglich ist
du flexible Einsatzmöglichkeiten hast, wenn du dich entscheidest, eine Familie zu gründen
wir dir beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit helfen
wir dich berufspolitisch auf Bundesund Landesebene professionell und aktiv vertreten
wir dir eine Alterszusatzversorgung ohne Eigenbeteiligung bieten
du unter drk.mitarbeitervorteile.de vergünstigt shoppen kannst
wir dir bei einem Unfall im Ausland ärztliche Beratung und einen kostenfreien Flugrückholdienst bieten – auch für Familienangehörige
mit uns deine Berufshaftpflichtversicherung sichergestellt ist
du zu einem großen Team engagierter Pflegekräfte dazugehörst und berufspolitisch im Deutschen Pflegerat vertreten bist
dich die erfahrenen Pflegekräfte unterstützen – wie in einer Familie
wir dir lebenslang einen sicheren Arbeitsplatz bieten
du mitbestimmen, mitgestalten und mitverantworten kannst
du bei der Mitgliederversammlung die Möglichkeit hast, den Vorstand und den Beirat mit zu wählen
du bei uns jederzeit eine individuelle Beratung bei beruflichen oder persönlichen Fragen bekommst
du flexible Einsatzmöglichkeiten hast, wenn du dich entscheidest, eine Familie zu gründen
ein Wechsel zu anderen DRK-Schwesternschaften (bundesweit) kein Problem ist oder auch ein Tätigkeitswechsel innerhalb der Schwesternschaft einfach möglich ist
du nach deinem Examen auch die Möglichkeit hast, das DRK bei freiwilligen Einsätzen im Krisenund Katastrophenfall im In- und Ausland zu unterstützen
wir dir vielfältige persönliche und berufliche Fort- und Weiterbildungen ermöglichen
du unter drk.mitarbeitervorteile.de vergünstigt shoppen kannst
wir dir beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit helfen
wir dir eine Alterszusatzversorgung ohne Eigenbeteiligung bieten
wir dich berufspolitisch auf Bundesund Landesebene professionell und aktiv vertreten
wir dir bei einem Unfall im Ausland ärztliche Beratung und einen kostenfreien Flugrückholdienst bieten – auch für Familienangehörige
mit uns deine Berufshaftpflichtversicherung sichergestellt ist
du zu einem großen Team engagierter Pflegekräfte dazugehörst und berufspolitisch im Deutschen Pflegerat vertreten bist
dich die erfahrenen Pflegekräfte unterstützen – wie in einer Familie
OPERATIONSTECHNISCHE ASSISTENZ
Mit der Ausbildung als Operationstechnische Assistenz wirst du zu einem wichtigen Teammitglied im OP und betreust die Patient*innen vor, während und nach einer Operation! Operationstechnische Assitent*innen unterstützen die Operteur*innen verschiedener Fachbereiche. So gehört es zu deinen Aufgaben, die Instrumente und Geräte für die jeweilige Operation zu prüfen und entsprechend vorzubereiten, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Außerdem assistierst du bei operativen Eingriffen und dokumentierst die durchgeführten Maßnahmen.
Alle Informationen
Darauf kommt es an
Organisationstalent: Du koordinierst einzelne Abläufe während eines operativen Eingriffs. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind beim Umgang mit Patient*innen sowie den Operationsmaterialien das Wichtigste.
Teamarbeit: Als OTA arbeitest du mit unterschiedlichen Berufsgruppen auf Augenhöhe zusammen.
Auffassungsgabe: Eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer sind für Operationstechnische Assistent*innen unabdingbar.
Wissenswert
Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. August und dauert in Vollzeit drei Jahre. Auch eine Teilzeit-Ausbildung ist möglich. Die theoretische Ausbildung findet in der OTA-ATA-Schule der DRKSchwesternschaft statt. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend am UKGM, Standort Marburg, und an anderen Partnerkrankenhäusern.
Voraussetzungen
gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung (wer einen Hauptschulabschluss sowie eine zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe vorweisen kann, kann sich ebenfalls bewerben)
Volljährigkeit
B2-Sprachzertifikat
ein Praktikum im OP-Bereich ist wünschenswert
Soft Skills: soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit, große Lern- und Leistungsbereitschaft
ANÄSTHESIETECHNISCHE ASSISTENZ
Mit der Ausbildung als Anästhesietechnische Assistenz wirst du zu einem wichtigen Teammitglied im OP und stehst den Patient*innen zur Seite! Anästhesietechnische Assistent*innen bereiten Geräte, Materialien und Medikamente für die jeweilige Narkoseform vor. Sie assistieren Anästhesist*innen während der verschiedenen Phasen der Narkose, kontrollieren die Gabe von Schmerz- und Narkosemitteln und überwachen Atmung sowie Kreislauf der Patient*innen. Nach der Operation bzw. dem Eingriff kümmern sie sich um die Wiederaufbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes.
Alle Informationen
Darauf kommt es an
Arbeitsabläufe koordinieren: Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind beim Umgang mit Patient*innen sowie den Narkose- und Schmerzmitteln das Wichtigste.
Teamarbeit: Als ATA arbeitest du eng mit den Fachärzt*innen der Anästhesie und dem Operationsteam zusammen.
Auffassungsgabe: Eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer sind für Anästhesietechnische Assistent*innen unabdingbar.
Wissenswert
Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. August und dauert in Vollzeit drei Jahre. Auch eine Teilzeit-Ausbildung ist möglich. Die theoretische Ausbildung findet in der OTA-ATA-Schule der DRKSchwesternschaft statt. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend am UKGM, Standort Marburg, und an anderen Partnerkrankenhäusern.
Voraussetzungen
gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung (wer einen Hauptschulabschluss sowie eine zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe vorweisen kann, kann sich ebenfalls bewerben)
Volljährigkeit
B2-Sprachzertifikat
ein Praktikum im OP-Bereich ist wünschenswert
Soft Skills: soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit, große Lern- und Leistungsbereitschaft
KRANKENPFLEGEHILFE
Mit der Ausbildung zur Krankenpflegehilfe wirst du eine wichtige Unterstützung für die Pflegefachkräfte! Krankenpflegehelfer*innen assistieren Pflegefachkräften und Ärzt*innen bei der Behandlung, Versorgung und Pflege von Patient*innen oder arbeiten selbstständig nach deren Anweisungen. Dabei übernehmen sie überwiegend Aufgaben der Grundpflege, wirken aber auch bei therapeutischen Maßnahmen mit und erledigen hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Als examinierte*r Krankenpflegehelfer*in kannst du in der Altenhilfe sowie in der Krankenpflege eingesetzt werden. Die Ausbildung eignet sich auch als erster Baustein für eine Karriere im Pflegebereich.
Alle Informationen
Darauf kommt es an
Kommunikationsfähigkeit: Du bist aufmerksame*r Gesprächspartner*in für pflegebedürftige Menschen und stehst im Austausch mit deren Angehörigen, Pflegefachkräften und Ärzt*innen.
Patientennähe: Du bist ganz nah dran an deinen Patient*innen, beobachtest ihren Gesundheitszustand und unterstützt bei der Körperpflege, beim Essen und bei allen alltäglichen Dingen.
Hilfsbereitschaft: Im Umgang mit den Patient*innen sind Fürsorglichkeit und Fingerspitzengefühl wichtig. Du gibst ihnen die Hilfe, die sie brauchen, und sorgst dafür, dass sie möglichst viel selbst machen können – also so fit bleiben wie möglich oder wieder fit werden.
Wissenswert
Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. November und dauert in Vollzeit ein Jahr. Auch eine Teilzeit-Ausbildung ist möglich. Die theoretische Ausbildung findet in der Schule für Pflegeberufe unserer Schwesternschaft statt, während du deine praktischen Fähigkeiten durch Einsätze im Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, erwirbst. Darüber hinaus bestehen weitere Kooperationsverträge mit umliegenden Krankenhäusern. Für den Ausbildungsgang Krankenpflegehilfe besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Förderung durch die Agentur für Arbeit und/oder das Jobcenter nach SGB III.
Vorrausssetzungen
gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
i.d.R. Hauptschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene und in Deutschland anerkannte Schulbildung
B2-Sprachzertifikat
Soft Skills: soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen, Freude an der Arbeit mit Menschen
PFLEGEFACHMANN/PFLEGEFACHFRAU
Mit der Ausbildung als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau wirst du zum echten AllroundTalent in der Pflegebranche! Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (stationäre Akutpflege, Langzeitpflege, ambulante Pflege). Die Einsatzbereiche umfassen außerdem die Pädiatrie und die Psychiatrie. Doch es geht nicht nur um Krankheiten und deren Heilung – auch die Beratung und Anleitung zur Gesundheitsförderung sind Kernaufgaben dieses Berufes.
Alle Informationen
Deine Vorteile
3 in 1: Die generalistische Ausbildung bündelt und ersetzt die früheren Ausbildungen zum Gesundheitsund Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (alle m/w/d).
Du lernst alle Pflegebereiche kennen und weißt am Ende, was dir am meisten Spaß macht.
Nach deinem Abschluss kannst du EU-weit arbeiten und unkompliziert innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche wechseln.
Mit der Generalistik hast du nach deiner Ausbildung zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten im Berufsfeld der Pflege.
Wissenswert
Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober und dauert in Vollzeit drei Jahre. Die theoretische Ausbildung findet in Kooperation mit der Elisabeth von Thüringen Akademie (Schule für Pflegeberufe) statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Pflege stattfindet.
Voraussetzungen
gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung (wer einen Hauptschulabschluss sowie eine zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe vorweisen kann, kann sich ebenfalls bewerben)
B2-Sprachzertifikat
Soft Skills: soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Durchhaltevermögen, Empathie, große Lern- und Leistungsbereitschaft
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Du kannst gut planen und organisieren, bist kommunikativ und aufgeschlossen, und die Arbeit im Büro ist genau dein Ding? Dann komm in unsere Verwaltung und mach deine Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement bei der DRK-Schwesternschaft! Auf dich warten vielfältige Aufgaben, eine intensive Betreuung durch ein qualifiziertes Ausbilderteam, eine wertschätzende Zusammenarbeit und gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
Alle Informationen
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung erlernst du bürowirtschaftliche Aufgaben zu organisieren und zu bearbeiten. Du wirst in verschiedenen Bereichen unserer Verwaltung eingesetzt: Rechnungswesen, Personalwesen und Sekretariat.
Wissenswert
Die theoretische Ausbildung findet in der Schule für Pflegeberufe unserer Schwesternschaft statt, während du deine praktischen Fähigkeiten durch Einsätze im UKGM, Standort Marburg, erwirbst. Darüber hinaus bestehen weitere Kooperationsverträge mit umliegenden Krankenhäusern.
Voraussetzungen
- Mindestens ein guter Realschulabschluss
- Grundkenntnisse in MS-Office
- Verständnis für grundlegende kaufmännische Zusammenhänge und Spaß an der Dienstleistung
- Engagement, Leistungsbereitschaft und Kommunikationsstärke
Bewerbung
Deine vollständige Bewerbung enthält:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
- Fotokopie des Schulabschlusszeugnisses
FOS-Praktikum
Du besuchst die Fachoberschule (FOS) und suchst einen abwechslungsreichen Praktikumsplatz? Dann mach dein Jahrespraktikum zur Erlangung des Fachabiturs in unserer Verwaltung! Auf dich warten abwechslungsreiche Aufgaben, eine intensive Betreuung, eine wertschätzende Zusammenarbeit und gute Übernahmechancen in die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement!
Alle Informationen
Praktikumsinhalte
Während deines Praktikums lernst du die betriebswirtschaftlichen Abläufe in unserer Verwaltung kennen. Du wirst in den Bereichen Rechnungswesen, Personalwesen und Sekretariat eingesetzt.
Wissenswert
Das Praktikum beginnt jährlich zum 1. August und dauert ein Jahr.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in MS-Office
- Verständnis für grundlegende kaufmännische Zusammenhänge und Spaß an der Dienstleistung
- Engagement, Leistungsbereitschaft und Kommunikationsstärke
Bewerbung
Deine vollständige Bewerbung enthält:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
- Fotokopie des letzten Schulzeugnisses
Anpassungslehrgang
Sie kommen aus dem Ausland und haben in Ihrer Heimat eine Krankenpflegeausbildung oder ein Pflegestudium absolviert? Dann können Sie diese Ausbildung nach Vorgabe des Regierungspräsidiums in Darmstadt in Deutschland anerkennen lassen.
Begleitet von den pädagogischen Fachkräften und Pflegelehrer:innen der DRK-Schwesternschaft Marburg können Sie dazu einen Anpassungslehrgang absolvieren.
Nach einem erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit, Mitglied der DRK-Schwesternschaft zu werden. Das bedeutet, dass wir für die Absolvent:innen eine Stelle suchen, sodass der Einsatz als Pflegekraft bei einem unserer Gestellungspartner erfolgt, beispielsweise am UKGM mit Standort Marburg.
Alle Informationen
Lehrgangsinhalte
- Kennenlernen des deutschen Gesundheitssystems
- die Organisation einer Station in einem Krankenhaus der Maximalversorgung erleben
- das im Ausland erworbene Pflegeverständnis an die deutschen Gegebenheiten anpassen
- in Deutschland übliche Pflegetechniken einüben
- Sicherheit im Erstellen und Anwenden der Pflegeplanung entwickeln
- die eigenen Sprachkenntnisse verbessern und mindestens das Sprachniveau B1 erreichen
- Weiterentwicklung der medizinischen Fachsprache
- prüfungsvorbereitendes Beratungsgespräch mit einem/einer Pflegepädagog:in
Wissenswert
Der Anpassungslehrgang dauert zwischen 6 und 18 Monate und kann auch im Teilzeiteinsatz absolviert werden. Zudem ist es Frauen in der Familienphase möglich, individuelle Dienstzeiten abzustimmen.
Die theoretische Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium (Prüfungsgespräch) erfolgt in Kooperation mit der Elisabeth von Thüringen-Akademie für Gesundheitsberufe.
Der praktische Einsatz findet in unterschiedlichen Bereichen des UKGM am Standort Marburg statt.
Dieser Lehrgang ist in den Bundesfreiwilligendienst der DRK-Schwesternschaft Marburg eingebunden. Dadurch sind die Pflegekräfte im Anpassungslehrgang sozialversichert und bekommen eine Aufwandsentschädigung von monatlich bis zu 480 Euro sowie eine pädagogische Begleitung. Außerdem wird durch den Bundesfreiwilligendienst sichergestellt, dass die Freiwilligen im Anpassungszeitraum nicht als Pflegefachkräfte eingesetzt werden, somit als Lernende praktische Hilfstätigkeit durchführen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Pflegeausbildung oder Pflegestudium im Ausland